Primislaus I. (Glogau-Sprottau) — Primislaus von Sprottau (auch Primislaus von Steinau; Vorname auch Primko, Przemko, Przemislaw; * zwischen 1265 und 1271; † 26. Februar 1289) war von 1273/74 bis zu seinem Tod 1289 Herzog von Sprottau und Steinau. Er entstammte dem Glogauer Zweig … Deutsch Wikipedia
Primislaus II. (Glogau) — Primislaus II. von Glogau (auch Primko/Przemko von Glogau; * 1301/1308; † 11. Januar 1331) war von 1309 bis 1312 gemeinsam mit seinen vier Brüdern Herzog von Glogau und Herr von Großpolen. Ab 1312 bis 1318/19 war er gemeinsam mit seinem Bruder… … Deutsch Wikipedia
PRIMISLAUS II — PRIMISLAUS II. fil. Ladislai III. dictus est Victoriosus et Totus aureus. Permissu Philippi Imperatoris A. C. 1199. aureâ coronâ cinctus, hôc mortuô Ottoni IV. fideliter serviit: unde Ottocarus dictus. Obiit A. C. 1231 … Hofmann J. Lexicon universale
Przemislaus III. (Teschen-Tost) — Przemislaus III. von Tost (auch Primislaus/Przemko III. von Teschen Tost, Primislaus/Przemko III. von Teschen Auschwitz; nach anderer Zählung auch Primislaus/Przemko II. von Teschen Auschwitz; tschechisch Přemysl III. Osvětimsko Zátorský; * um… … Deutsch Wikipedia
Wenzel III. (Troppau) — Wenzel III. von Troppau (tschechisch Václav III. Opavský; * um 1445; † 2. Februar[1] 1474 in Steinau) war ab 1452 Herzog von Troppau und titulierte später auch als Herzog von Steinau[2]. Er entstammte dem Troppauer Zweig der böhmischen… … Deutsch Wikipedia
Heinrich III. (Glogau) — Heinrich III. von Glogau (auch Heinrich I. von Glogau[1]; * 1251/1260; † 9. Dezember 1309) war 1373/74 bis 1309 Herzog von Glogau, 1289 bis 1297 Herzog von Steinau, 1289 bis 1309 Herzog von Sprottau und ab 1304 Herzog von Sagan. 1306 gelangte er… … Deutsch Wikipedia
Přemysl III. (Troppau) — Přemysl III. von Troppau (auch Primislaus/Przemko III. von Troppau; tschechisch Přemysl III. Opavský; * um 1450; † 17. Februar 1493) war Herzog von Troppau und Domherr von Breslau, Olmütz und Wien sowie Propst der Pfarrei St. Othmar in Mödling.… … Deutsch Wikipedia
PRAEMISLAUS seu PRIMISLAUS I — PRAEMISLAUS seu PRIMISLAUS I. abnepos Micissai III. cognomine Magni seu Senis, post Vladissaum cognomie Sputatorem, Patrem, A. C. 1239. defunctum, REgno admotus est: tanta temperantiae laude, out nec ebrius unquam, nec iratus a suis visus dicatur … Hofmann J. Lexicon universale
Johann III. (Teschen-Auschwitz) — Johann III. von Auschwitz (auch Hanuš III. von Teschen Auschwitz[1]; * um 1366; † 1405), war Herzog von Teschen und von 1376 bis zu seinem Tod 1405 Herzog von Auschwitz. Er entstammte dem Teschener Zweig der Schlesischen Piasten.… … Deutsch Wikipedia
Konrad III. (Schlesien) — Konrad III. von Schlesien (auch Konrad II. von Glogau; Konrad „Köberlein“; polnisch: Konrad II Garbaty; * zwischen 1260 und 1265; † 11. Oktober 1304) war Herzog von Schlesien und 1274–1304 Herzog von Sagan. Als Dompropst von Breslau war er… … Deutsch Wikipedia